Es heißt, der Küstenort Piran im slowenischen Istrien sei auf Salz gewachsen. Tatsächlich ist die Region geprägt von dem weißen Kristall und seiner
wertvollen Wirkung: Das Salinenmuseum gibt Einblick, wie noch heute nach
altem Verfahren erstklassige Salzblüte gewonnen wird. Im Open-Air-Spa
entfaltet das weiße Gold seine wohltuende Wirkung bei einer Anwendung
inmitten eines Landschaftsparks; in der istrischen Küche rundet es Gerichte
mit bestem Olivenöl oder fangfrischen Fisch aus dem Meer perfekt ab. Das
berühmte Piraner Salz ist ein wahres Wundermittel und eilt seinem Ruf
voraus.
Open-Air-Wellness inmitten der Natur
Im Thalasso Spa Lepa Vida entspannen Besucher unter freiem Himmel,
inmitten der natürlichen Umgebung der Salzfelder. Die gewonnenen
Naturprodukte des Landschaftsparks Sečoveljske soline wie Salzschlamm,
Salzlake, Solewasser, und Meereswasser sind die wichtigsten Faktoren in der
hier angewandten traditionellen Thalasso-Therapie. Bei der Methode
greifen Mensch und Natur seit Jahrhunderten harmonisch ineinander, denn
die Produkte stärken die menschlichen Abwehrkräfte, fördern die
Sauerstoffaufnahme im Gewebe und unterstützen die Ausscheidung von
Giftstoffen. Die sanfte Meeresbrise im Gesicht und warme Sonnenstrahlen
auf der Haut sorgen zusätzlich für Entspannung.
Wer möchte, kann sich selbst in der Salzernte versuchen. Ein traditioneller
Salzbauer empfängt von April bis Oktober Besucher vor dem
Salinenmuseum, erklärt das Verfahren und gibt Einblick in seinen
Arbeitsalltag. Gemeinsam mit dem als Salinenarbeiter gewinnt man das
weiße Kristall und kann im Anschluss ein Säckchen des eigenen Salzes mit
nach Hause nehmen.
Salzberge soweit das Auge reicht
Wie weiße kleine Schneehügel prägen sie von Juni bis Ende August das
Landschaftsbild an der slowenischen Küste. Die Salinen rund um Portorož
und Piran, zeugen von dem Sprichwort, das besagt, dass „die Sonne das
Meer liebt und es in Salz verwandelt". Die bereits im Jahre 804 entstandenen
Salinen umfassen heute die Salzfelder von Strunjan und Sečovlje. Beide
Gebiete sind als Landschaftsparks geschützt und gelten als Quellen der
Gesundheit. Die Fläche von ungefähr 750 Hektar lässt sich mit dem Fahrrad
oder dem E-Bike erkunden und die salzgetränkte Luft wirkt wohltuend auf
die Atemwege und das Immunsystem.
Reise in die Vergangenheit auf dem traditionellen Salinenfest
Die gelebte Tradition setzt sich beim alljährlichen Salinenfestival auf dem
Tartiniplatz in Piran fort. Es lässt die Zeit der Rückkehr der Salzwerkfamilien
von den Salinen von Sečovlje, wo sie von April bis zur letzten Salzernte Ende
August verbrachten, wieder lebendig werden. Am 23. und 24. April 2022
stehen Spezialitäten rund um das weiße Gold im Vordergrund: Stände
verkaufen Produkte wie dunkle Schokolade mit Fleur de Sel, Salzvariationen
mit Kräutern der Adriaküste, Salz-Shampoo oder Salz-Peeling mit Aloe Vera.
Passend dazu wird frischer Fisch und marinierte Sardinen vom im Hafen von
Piran treibenden Podlanica-Bootrestaurant gereicht. Auftritte von
verschiedenen Musikgruppen, ein buntes Kulturaufführungen und
Schatzsuchen für Klein und Groß ergänzen das Programm und machen die
über 700-jährige Tradition des Salzanbaus für Besucher hautnah erlebbar.